Wenn Sie durch Plungė Rajon im Nationalpark Niederlitauen (lt. Žemaitijos nacionalinis parkas) reisen, so finden Sie, nicht weit von dem Plateliai See entfernt, eine einzigartige, und in Europa die einzige, Ausstellung über den Kalten Krieg. Diese Ausstellung wurde im Raketenstartplatzkomplex für ballistische Raketen in der Plokštinė Raketenbasis eingerichtet.
Der Bau der militärischen Raketenbasis, in einem wenig besiedelten, waldigen Gebiet, von dem alle Bewohner ausgesiedelt wurden, wurde am 31. Dezember 1962 abgeschlossen. Die zwei Jahre andauernden Arbeiten wurden von ca. 10 Tausend Soldaten, überwiegend Esten, durchgeführt.
Die hunderte von Tonnen wiegenden Decken der Basisschächte konnten einer Explosion einer Atombombe wiederstehen, in den Verstecken konnte man bis zu drei Tagen ausharren. Hier wurden vier mitteldistanzballistische, mit 2 Megatonnen Nukleargefechtsköpfen bewaffnete und in Richtung West-Europa gerichtete, SS-4 Sandal Raketen stationiert. Allerdings wurde aus der Plokštinė Raketenbasis keine Rakete abgefeuert, sowohl wegen der Geheimhaltung des Projektes und auch aus Sicherheitsgründen für die Bevölkerung.
1978 wurde die Basis von dem USA Geheimdienst entdeckt, so beschloss die Sowjetregierung diese zu schließen und die ganze Kriegsausrüstung wurde abtransportiert. Nach der Unabhängigkeitserklärung wurde die Basis nicht mehr beaufsichtigt, sie wurde von Vandalen zerstört und Metallsammlern geplündert. Nach dem Wiederaufbau des unterirdischen Gebäudes im Jahr 2012, wurde hier eine, die fast fünfzigjährige Epoche des Kalten Krieges vorstellende, Ausstellung eröffnet.
Wenn Sie auf das Gelände des Museums kommen, achten Sie bitte auf das wiederaufgebaute Fragment des vielschichtigen elektronischen Bewachungssystems. In dem an der Einfahrt auf das Gelände sich befindendem Informationszentrum werden Sie von den Bildern aus dem Kalten Krieg empfangen.
In der Ausstellung selbst, werden Sie das einzigartige Bild-, Ton- und das grafische Material kennenlernen, mit Hilfe dessen Ihnen die Organisation, Funktion und die Gefahren der Nuklearwaffen vorgestellt werden. An einem speziellen Modell, wie auch einer Bildinstallation, werden eine Nachahmung einer Nuklearexplosion und auch ihre möglichen Folgen vorgestellt. In der Ausstellung wird aber auch der Abrüstungsprozess dargestellt. Im Propaganda Bereich erfahren Sie mehr über den Kalten Krieg – eines der bekanntesten und gefährlichsten militärischen Konflikte der Geschichte – und seinen Einfluss auf Europa. Hier können Sie sich auch die authentische Einrichtung, Munition und deren Modelle, dieser Epoche anschauen.